bookmark_borderBad Writer

Anleitung zum Unglücklichsein

Ich bin, und darauf bin ich stolz, im Hauptberuf Schriftstellerin. Das war mein Traumberuf, seit ich mit zehn, elf Jahren einsehen musste, dass mir in diesem Leben keine Karriere als Seeräuber mehr blühen würde, und ich habe seitdem stetig darauf zugearbeitet, indem ich fleißig eine Geschichte nach der anderen vor die Wand geschrieben habe. Vor etwas über zehn Jahren habe ich, weil ich nichts zu verlieren hatte, den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und seitdem auch das eine oder andere Buch veröffentlicht – ich bin damit weder reich noch berühmt geworden, aber immerhin kennen mich mehr Leute als Autorin denn als Gameblogger. Insofern: Mission accomplished.

Und welches Spiel könnte ich dann besser professionell beurteilen als eines, das nicht mehr und nicht weniger sein will als eine Autorensimulation? Bad Writer nimmt uns mit zu Emily, die ihren Job an den Nagel hängt, auf ihre Ersparnisse zurückgreift und auf die Unterstützung ihrer Frau Cleo, um sich hauptberuflich als Schriftstellerin zu verdingen. Wird sie es einen Monat lang durchhalten, Kurzgeschichten zu schreiben und an Magazine zu verkaufen? Und schafft Bad Writer es, dabei die Lebenswirklichkeit einer Autorin abzubilden? Ich nehme die Antwort mal vorweg: Äh … Nein.

Im winterlichen Steam-Sale habe ich 3,74 Euro für Bad Writer bezahlt, und das trotz des Themas zugegeben zögerlich – die bislang einzige Steam-Rezi des Spiels meinte, dass es innerhalb von zwanzig Minuten durchgespielt ist, und dafür war es mir eigentlich zu teuer, aber wegen der Thematik und der Aussicht, das Spiel hier unter professionellen Gesichtspunkten zu rezensieren, habe ich dann doch zugegriffen.… Weiterlesen “Bad Writer”

bookmark_borderLittle Inferno

Ich will die Welt brennen sehen!

Wenn man eine Bazillion Spiele auf Steam hat, ist es schon eine Auszeichnung für ein Spiel, wenn ich es überhaupt einmal gespielt habe, aber noch seltener kommt es vor, dass ich ein Spiel mehrmals spiele. Natürlich, es gibt ein paar, die ich öfters gespielt habe – Dragon Age: Origins habe ich zweimal direkt nacheinander gespielt, weil ich mit einer meiner Entscheidungen nicht zufrieden war, und kürzlich habe ich, um mich auf Return to Monkey Island vorzubereiten, noch mal The Secret of Monkey Island gespielt und den zweiten Teil, Something Something Monkey Island (ehrlich, wer kann die Titel noch auseinanderhalten?), angefangen.

Aber das sind Spiele, von denen wusste ich eigentlich immer, dass ich sie irgendwann noch einmal spielen würde. Nicht geplant war, noch mal zu einem Casual Game zurückzukehren, das ich vor neun Jahren innerhalb ein paar Stunden durchgespielt hatte – bis ich gestern gestgestellt habe, dass dieses Spiel bei mir doch einen schweren Eindruck hinterlassen hat, und das nicht nur, weil ich nach all den Jahren noch den Jingle davon als Ohrwurm habe. Und so spiele ich nun, während ich auf die Hardware meines neuen Rechners (Yay!) warte, zum zweiten Mal Little Inferno.

Little Inferno ist ein Spiel, bei dem man auf den ersten Blick nicht viel zu tun hat.… Weiterlesen “Little Inferno”

bookmark_borderCall of the Sea

Ich wollt ich wär unten im Meer …

1934. Norah und Harry Everhart sind einander in treuer Liebe verbunden – eine Liebe, die von Tragik überschattet wird. Norah leidet unter einer mysteriösen Krankheit, die sie schwächt und seltsame Flecken auf ihren Händen erscheinen lässt. Ihre Mutter ist bereits daran verstorben, und auch Norahs Lebenzeit scheint begrenzt, nichts scheint gegen die Krankheit zu helfen. Archäologe Harry, statt die Zeit zu genießen, die ihnen noch gemeinsam bleibt, setzt alles auf eine Karte und bricht mit einer Expedition auf, um eine Heilung für Norah zu finden – und, wie sollte es anders sein, geht dabei verloren. Jetzt bleibt Norah, statt sich zu schonen, nichts anderes übrig, als hinterher zu reisen, und so folgt sie, im Gepäck ihr Tagebuch und das seltsame Messer, das sie per anonymer Post bekommen hat, dem Mann in die Südsee. Dort, in der Nähe von Tahiti, wurde Harrys Expedition das letzte Mal gesehen – und dort soll sich auch Norahs Schicksal entscheiden …

Verschollene Expeditionen sind im Computerspiel ein alter Hut. Sie bewähren sich besonders im Walking Simulator, weil in diesen Spielen voller einsamen Landschaften und leeren Häusern üblicherweise keine Lebewesen angetroffen werden, nichts, was eine Animation erfordern würde, und Expeditionen ihre Fortschritte gern so akribisch dokumentieren, dass schön viele herumfliegende Dokumente eingesammelt werden können, aus denen man sich das Schicksal der Verschollenen zusammenreimen kann.… Weiterlesen “Call of the Sea”

bookmark_borderDetective Grimoire

Der Mörder ist immer das Sumpfding

Detective Grimoire ist irritiert. Mit dem Ruderboot wird er tief in den entlegenen Sumpf hinein gebracht, um dort den Mord am Besitzer einer Touristenattraktion aufzuklären. Eine Touristenattraktion in einem Sumpf? Aber es ist eben nicht irgendein Sumpf. Hier ist einmal vor 60 Jahren (und auch nur einmal vor 60 Jahren) Boggy erschienen, das kryptozoologische Ding aus dem Sumpf, und lockt seither die Schaulustigen an – und jetzt offenbar auch einen Mörder. Oder war es doch das mysteriöse Sumpfmonster selbst? Alle Spuren deuten darauf hin – aber Grimoire glaubt nicht an Boggy, und so lässt er keinen Stein auf dem anderen, keinen Verdächtigen unverhört, um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen …

Am Samstag war ich in brüllender Hitze mit einer Gruppe Freunde in der Stadt auf Mördersuche, eine Mischung aus Online-Escaperoom und Schnitzeljagd, doch auch hier war leider der der Spaß zwar da, aber der Fall zu schnell gelöst. Bieten da Computerspiele da mehr Anspruch? Immerhin bieten sie viele Möglichkeiten, einen Fall in seiner ganzen Komplexität aufzuarbeiten. Aber so sehr ich Games mag, wo ich selbst in die Ermittlerrolle schlüpfen kann, habe ich noch nicht viele gefunden, die mich überzeugt haben. Ich mag Frogwares Sherlock Holmes-Spiele, und das war es dann praktisch auch schon, zu wenige Spiele, die ich ausprobiert habe, lassen mich wirklich Indizien zusammentragen, Zeugen vernehmen und eigene Schlüsse ziehen.… Weiterlesen “Detective Grimoire”

bookmark_borderTrainslation

Ich versteh nur Bahnhof!

Ich träume von U-Bahnen. Seit vielen Jahren geht das so, angefangen hat es noch in meinem Studium: Immer wieder finde ich mich in meinen Träumen in U-Bahn-Stationen wieder oder in U-Bahn-Zügen, die dann auch mal vom Kölner Ebertplatz direkt nach Basel fahren. Es sind keine schlimmen Träume. Ich fahre gerne U-Bahn. Aber das Motiv taucht wirklich so häufig bei mir auf, dass ich sogar Traumdeutungsbücher zurate gezogen habe, um herauszufinden, was mir das Unterbewusstsein da sagen will. Entweder leide ich darunter, dass mein Leben in zu festen Bahnen (auf Schienen) verläuft und will daraus ausbrechen. Oder ich mag einfach U-Bahnen wirklich gern. Und ich glaube, es ist letzteres. Ich habe diese Träume immer noch, und über zu viele fixe Strukturen in meinem Leben muss ich mich als freiberufliche Autorin, die nie weiß, was die Zukunft bringt, nun echt nicht beschweren.

Jetzt lebe ich in einer Stadt, die keine U-Bahn hat, und die nächstgelegene Großstadt auch nicht, und nur zum U-Bahn-Fahren fahr ich jetzt nicht nach Köln, so groß ist diese Leidenschaft auch wieder nicht. Aber ich freue mich, wenn ich ihr in einem Computerspiel nachgehen kann. Ich habe mich schon an Metro versucht (und bin an dem Versuch gescheitert, das Spiel auf Russisch zu spielen, weil dafür mein Russisch einfach noch viel zu schlecht ist).… Weiterlesen “Trainslation”

bookmark_borderStrange Horticulture

Mein kleiner Horrorladen

Der Lake District ist eine bezaubernde Gegend im Norden Englands. Ich war 1993 dort und habe schöne Erinnerungen daran – ich habe dort meinen ersten Steinkreis gesehen, und am Ulswater bin ich in einen Regenschauer geraten, wie ich ihn noch nie erlebt hatte (gut, das ist jetzt nicht die schönste aller Erinnerungen, aber es war wirklich ein bemerkenswerter Regen). Um so mehr freut es mich, diese hierzulande eher unbekannte Region in einem Computerspiel wiederzufinden. Strange Horticulture spielt in Undermere, einer fiktiven Kleinststadt, und man spielt die neue Besitzerin eines Blumenladens. Im Weitesten ist es also eine Shop-Simulation. Aber in Wirklichkeit ist dieses Spiel so viel mehr – und wichtiger als das virtuelle Verkaufstalent ist hier der detektivische Spürsinn.

Wirklich, ums Verkaufen muss man sich hier wirklich keine Sorgen machen. Wenn die Kunden was wollen, dann kommen sie schon vorbei, der Laden ist etabliert, auch wenn man erstmal mit einer kleinen Auswahl an Pflanzen startet. Die meisten Kunden sagen einem auch genau, was sie wollen – und wofür sie das Pflänzchen brauchen, schließlich hat jede Blume, jeder Pilz, jedes noch so struppige Kraut seine Wirkung oder zumindest eine Bedeutung in der Sprache der Blumen. Schwierig wird es nur dadurch, dass man selbst den Laden ja gerade erst geerbt hat und von den Pflanzen keine Ahnung, angefangen damit, welche welche ist.… Weiterlesen “Strange Horticulture”

bookmark_borderThe Automatician

Gobble Gobble

Ein Spiel, bei dem man durch ein altes, von seltsamen Puppenwesen bewohntes Herrenhaus läuft und Rätsel löst? Höre ich meinen Namen? Tatsächlich klingt The Automatician, als wäre es direkt für mich gemacht, und offenbar nur für mich, denn trotz der wirklich vielversprechenden Screenshots und einem Preis deutlich unter zehn Euros scheint kaum jemand auf Steam dieses Spiel zu besitzen. Es gibt nicht genug Rezensionen, um auch nur einen Durchschnittswert anzuzeigen, und das angeschlossene Diskussionsforum, wie Steam es für jedes Spiel bereitstellt, kommt über sechs Themen mit maximal zwei Beiträgen nicht hinaus. Ein Grund mehr, diesem offenbar völlig unbekannten Spiel jetzt eine Rezension zu widman – auch wenn sie am Ende nicht ganz so positiv ausfällt, wie ich mir das gewünscht hätte. Denn dieses nur-für-mich-gemachte Spiel hat leider unterm Strich mehr Mängel als Kaufargumente.

Optisch macht The Automatician erstmal alles richtig. Das Herrenhaus, in dessen Foyer man sich bei jedem Neustart wiederfindet, ist opulent, schön, prachtvoll – nicht gruselig, keinen Augenblick lang, aber das hat mir das Spiel auch nie versprochen, aber es bietet wirklich was fürs Auge. Wären nicht die Whodos, könnte man doch anfangen zu glauben, im endlosersten gruseligen Walkingsimulator gelandet zu sein, aber da stehen sie herum, an jeder Ecke, mindestens drei pro Raum: optisch eine Kreuzung zwischen Voodopuppe und Kürbislaterne, niedlich anzusehen, und wenn man sie anspricht, machen sie ein Geräusch, das wie »Gobble Gobble« klingt, während am unteren Bildrand der Dialog eingeblendet wird.… Weiterlesen “The Automatician”